Kochendörfer beim „Race Across the Alps“
Nach langer Vorbereitung und vielen Trainingskilometern startete dieser Tage Ultracycling-Weltmeister Michael Kochendörfer mit dem „Race Across the Alps“ in die Rennsaison. Das mit 540 Kilometer und 14.000 Höhenmeter angegebene Rennen durch Österreich, Italien und die Schweiz, gilt als das härteste Einzelrennen Europas. Dabei gilt es etliche Höhenpässe über der Höhenmarke von 2.000 m ü. NN, zu überwinden.
Der Start erfolgt um die Mittagszeit als Massenstart in Nauders am Reschenpass. Unter Beachtung der Straßenverkehrsordnung startet das Rennen im normalen Straßenverkehr, immer begleitet durch die Crews im sogenannten „Pace Car“. Die Betreuer-Crew im Fall Kochendörfers setzte sich wie in der Vergangenheit bereits mehrfach erprobt, aus seiner Ehefrau Anja, Heiko Dengel und Armin Lenz, zusammen. Bereits der erste Pass über das „Stilfser Joch“ hatte es in sich, es waren 2.757 Höhenmeter zu erklimmen. Bei der Abfahrt hatten sich die Fahrer durch stark befahrene Straßen zu kämpfen ehe es weiter in Richtung „Gaviapass“ mit 2.652 Höhenmeter ging. Die Passstraße zum Gavia zeichnet sich durch eine besondere Enge und schlechten Straßenbelag aus, was den Fahrern und der Begleitcrew technisch alles abverlangte. Es folgte der Motirola-Pass, vielen Radsportfans vom Giro de Italia bekannt, der mit 1.846 Höhenmetern nicht ganz so hoch ist. Dennoch ist der Berg nicht zu unterschätzen, mit 16-18% Steigung für Rennradfahrer ein schwieriges Terrain. Es folgten weitere Pässe über den Bernina, den Albula, den Flüela, den Fuorn, den Umbrail und den Stelvio.
Besonders mit den eisigen Temperaturen um die 0° hatte Kochendörfer während der Nacht zu kämpfen, wurde aber von seiner Crew warm eingepackt. Muskuläre Probleme beim schnellen Wechsel der kalten Abfahrten mit den schweißtreibenden Aufstiegen ließen sich dennoch nicht ganz verhindern. Auch die Nahrungsaufnahme, die bei einem Ultra-Marathon existenzielle Bedeutung hat, durfte nicht vergessen werden. Sehr schnell machen sich zu wenige Kalorien bemerkbar. Auch hier sorgte die Crew für Abhilfe und versorgte den Extrem-Sportler am Albula mit fester Nahrung, der bis dahin nur flüssige zu sich genommen hatte. Da es auf den engen Passstraßen für die Begleitfahrzeuge nicht immer möglich war nah dem Fahrer zu folgen, stattete die Crew Kochendörfer mit Windjacke und Navigationsgerät aus. So sollte er es im Notfall auch alleine ins Ziel schaffen.
Nachdem alle Berge erkämpft sind, folgt beim RATA-Rennen eine lange Fahrt von rund 40 km ins Ziel nach Nauders. Diesmal gab es auf der Strecke allerdings derart viel Wind, dass man selbst auf der Geraden nur mit sehr mäßigem Tempo voran kam. Nach 26 Stunden und 27 Minuten, bei denen außer Essen und Umziehen aus Zeitgründen alles auf dem Rad erledigt wurde, erreichte der Vater von zwei Kindern in der Karenzzeit als Siebter, müde aber zufrieden das Ziel. Nur 18 der 33 Starter erreichten das Ziel.
Kochendörfer, im normalen Leben als Maschinenbaumeister und Teamleiter voll berufstätig, macht an dieser Stelle klar, wie wichtig bei einem solchen sportlichen Großereignis das Team ist. Alleine sei das nicht zu schaffen. Die Crew muss ebenso fokussiert und ausdauernd sein, wie sein wie der Fahrer selbst, so der Sportler. Dafür bedankte er sich nach der Zieleinfahrt ganz herzlich.
Das RATA ist für Kochendörfer ein Test unter Wettkampfbedingungen in der Vorbereitung auf das anspruchsvollste Non-Stopp-Rennen Europas, das „Race Around Austria“ im August. Hier will der Sportler aus Billigheim starten. Die Rennen in den Bergen sind für mich als „Flachländer“ immer etwas Besonderes. Nach der Regenerationswoche arbeite ich weiter an meiner Form für Österreich und freue mich schon jetzt auf das Rennen, so der Radfahrer abschließend.
Bild(maho): Das Bild zeigt Michael Kochendörfer während des Rennens
VfR Biker starten beim Rhein-Main-Cup u. MPDV Mountainbike-Cup
Beim 2. Lauf des Rhein-Main-Cups in Rüsselsheim/Bauschheim gingen am vergangenen Samstag Sarah und Silas Joho ( Bike House Bühler Mosbach) für den VfR Waldkatzenbach an den Start. Sarah musste in der Altersklasse U13 einen Rundkurs auf dem Gelände des Off-Road-Zentrums Rhein Main mit 1,4 km 5 mal bewältigen. Die technisch anspruchsvolle Strecke mit steilen Anstiegen bis zu 60% forderten den Fahrer/-innen alles ab. Sarah belegte am Ende einen guten 4. Platz. Bei den U17/Hobbyfahrern war die Strecke 2,2 km lang und mit einer Steilabfahrt von 100% technisch noch anspruchsvoller. Silas erwischte einen guten Start und lag anfangs auf Platz 2. Leider stürzte er in einer Kurve und wurde dadurch bis ans Ende des Feldes durchgereicht. Nach 5 Runden konnte er aber in einer tollen Aufholjagd noch einen Platz auf dem Treppchen einfahren. Mit seinem 3. Platz in Rüsselsheim liegt er damit in der Gesamtcupwertung momentan auf Rang 2.
Am Tag darauf fand in Mannheim der zweite Lauf des MPDV Mountainbike-Cups statt. Bereits um 9 Uhr mussten die Teilnehmer bei verschiedenen Technikwettkämpfen Punkte erfahren, um einen möglich guten Startplatz für die im Jagdstart durchgeführten Hauptrennen zu ergattern.
In der Klasse U11 waren für den VfR Waldkatzenbach drei Starter angetreten. Bei den Technikübungen erreichte Altea Maria Craviolo den 7. Platz bei den Mädchen, ihr Bruder Sebastiano den 8., sowie Noel Hei den 13. Platz bei den Jungs. Während die beiden Jungs auch auf diesen Plätzen nach dem über drei Runden andauernden Rennens ins Ziel kamen, konnte sich Altea Maria nach dem Start Platz um Platz nach vorne arbeiten und noch einige Konkurrentinnen überholen, um sich am Ende mit dem dritten Platz zu belohnen.
In der Klasse U15 startete Nils Miron Heid und Lea Kumpf. Nils Miron Heid schaffte in dieser hart umkämpften Klasse sowohl bei den Technikübungen als auch im Slalom den 11. Platz und ging infolge dessen auch von diesem Startplatz ins Rennen. Er konnte ihn zwar nicht ganz bis ins Ziel retten, am Ende mit dem 12. Platz trotzdem sehr zufrieden sein.
Bei den Mädchen startete Lea Kumpf gut in den Wettbewerb und konnte gleich zu Beginn alle 5 Punkte bei den Technikhindernissen erreichen. Im darauffolgenden Slalomwettbewerb, kam sie auf den dritten Platz, und durfte das Hauptrennen gemeinsam Cupführenden aus der zweiten Startreihe in Angriff nehmen. Beim Start gelang es ihr ein paar Meter zwischen sich und ihre Kontrahentin zu legen und diesen bis zum Ende behalten und so ihren ersten Saisonsieg im MPDV-Cup verbuchen.
In der Klasse U9 startete im letzten Rennen des Vormittags Adelaide Craviolo. Diese jüngste Klasse musste keine Hindernisse bewältigen, sondern sie fuhren zwei Runden rund um die Pfingstbergschule. Am Ende des Rennens konnte sie sich über Ihren ersten Sieg in einem MPDV-Cup-Rennen freuen und stand stolz ganz oben auf dem Siegertreppchen.
Bei diesem Rennen wurden auch die diesjährigen Bezirksmeisterschaften des Radsportbezirks Neckartal-Odenwald ausgetragen. Die Fahrer des VfR Waldkatzenbach konnten hier folgende Platzierungen erreichen:
U9 Mädchen - 1. Platz: Adelaide Craviolo
U11 Mädchen - 2. Platz: Altea Maria Craviolo
U11 Jungs - 5. Platz Sebastiano Craviolo, 7. Platz Noel Maxim Heid
U15 Jungs - 5. Platz Nils Miron Heid
U15 Mädchen - 1. Platz Lea Kumpf
Das nächste Rennen des MPDV-Cups steht schon am kommenden Wochenende an, und zwar bei den Kraichgaubikern in Waibstadt.
Bilder von links oben im Uhrzeigersinn: Sarah Joho, Silas Joho, Teilnehmer Mannheim, Silas Joho
Respektable Platzierungen beim Wiesbadener Bike Marathon und am beim Ruhrbike-Festival
maho. Am vergangenen Wochenende zeigten die Bikerinnen und Biker des VFR Waldkatzenbach wieder auf verschiedenen Rennen Präsenz und erreichten respektable Platzierungen.
Beim Jagdschloss „Platte“ ging der Wiesbadener Bike Marathon über die Bühne, an dem Silas und Sven Joho jeweils die Kurzstrecke in Angriff nahmen. Die Kurzstecke mit 27 km , 700 hm und etlichen Single-Trails zählte dabei in der in der Klasse U 17 als erstes Rennen des Rhein-Main-Cups. Bei besten Wetterbedingungen gingen Silas Joho (Bike House Bühler Mosbach) in der Klasse U17 und Sven Joho bei den Senioren II an den Start. Auch wenn die Sonne lachte war die Strecke durch die vorausgegangene Regennacht, sehr schlammig und rutschig. Gleich zu Beginn konnte Silas Joho etliche Fahrer hinter sich lassen und einen guten 6. Platz erreichen. Er sicherte sich damit in der Gesamtwertung U17/Hobby bereits jetzt den 3. Platz des Rhein-Main-Cups. Schon dieses Wochenende findet der 2. Lauf der Serie in Bauschheim statt. Sven Joho belegte in seiner Altersklasse am Ende den 15. Platz.
In Wetter an der Ruhr nahm Lea Kumpf im Rahmen des Ruhrbike-Festivals an den Wettkämpf zur vierten Nachwuchssichtung des Bund Deutscher Radfahrer im Bereich Mountainbike U15/ U17 statt. In diesen beiden Altersklassen waren bei diesem Großereignis 280 Teilnehmerinnen und Teilnehmer gemeldet. Am ersten Renntag hatten die Teenager einen Parcour aus Steilabfahrt, Pumptrack und verschiedenen Sprüngen zu absolvieren. Dabei galt es Fehler zu vermeiden und möglichst schnell ins Ziel zu kommen, zweimal musst die Strecke gefahren werden. In der Addition der beiden Läufe ergab das für Lea Kumpf eine Zeit von2:59:45 h und erreichte damit, mit etwas Wehmut, den 4. Platz. Sie verfehlte den Podestplatz nur um Sekunden, zeigte sich aber am Ende, hinsichtlich des großen Teilnehmerfeldes, glücklich über diesen Erfolg.
Am Folgetag fanden bei extremer Schwüle die Hauptrennen rund um den Harkortberg statt. Nach einem Startloop mussten die 31 Teilnehmerinnen in ihrer Klasse zwei Mal die knapp 5km lange und mit jeweils 165 Höhenmetern sehr anspruchsvolle Strecke bewältigen. Nach einem guten Start konnte sich Lea Kumpf in der Spitzengruppe auf Position sieben setzen, erlitt dann aber technisches Biker-Pech. Die Kette sprang ihr vom Kettenblatt, so dass sie mehrere Konkurrentinnen ziehen lassen musste, bis sie ihr Rad repariert hatte. Den Rückstand konnte sie leider nicht mehr wettmachen, so dass sie nach knapp 45 Minuten auf dem 15. Platz ins Ziel kam. Durch das tolle Ergebnis am Vortag konnte sie sich aber trotzdem auf den 9. Platz in der Gesamtwertung nach vorne schieben. Am kommenden Wochenende wir sie mit anderen Fahrern des VfR Waldkatzenbach beim zweiten Lauf des MPDV-Mountainbike-Cups in Mannheim am Start.
Bild maho: Das Bild zeigt die Mountainbiker bei den Rennen